
Inhaltsverzeichnis
-
1.
Champions League vor dem Achtelfinale – wer hat die größten Chancen auf den Titel?
-
2.
Diese Teams haben in der Champions League Gruppenphase dominiert
-
3.
Welche Klubs sind die großen Favoriten auf den Champions League Pokal?
-
4.
Wird es die Titelverteidigung von Manchester City geben?
-
5.
Oder doch ein Überraschungssieger 2023/2024?

Inhaltsverzeichnis
-
1.
Champions League vor dem Achtelfinale – wer hat die größten Chancen auf den Titel?
-
2.
Diese Teams haben in der Champions League Gruppenphase dominiert
-
3.
Welche Klubs sind die großen Favoriten auf den Champions League Pokal?
-
4.
Wird es die Titelverteidigung von Manchester City geben?
-
5.
Oder doch ein Überraschungssieger 2023/2024?
Champions League vor dem Achtelfinale – wer hat die größten Chancen auf den Titel?
Die Champions League ist der angesehenste Wettbewerb, wenn es um den europäischen Klubfußball geht, denn hier treten die besten Teams aus ganz Europa gegeneinander an und jedes Jahr kämpfen sie darum, sich als stärkste Mannschaft auf dem gesamten Kontinent bezeichnen zu können. Dieser Umstand ist auch in der Saison 2023/2024 vorhanden, wobei die Achtelfinals vor der Türe stehen, denn diese folgen direkt nach der Gruppenphase.
Wer das Achtelfinale erreicht, profitiert nicht nur sportlich und von dem Prestige, welches die Champions League zu bieten hat. Die Qualifikation für die Endrunde bedeutet auch einen finanziellen Bonus, den jeder Verein gerne in Anspruch nimmt, um die eigene Kasse aufzubessern. Viele Vereine sind gar auf die Einnahmen aus der Champions League angewiesen, um zukünftig qualitative Transfers zu tätigen und genau angesichts dessen ist es für einige der größeren Vereine quasi ein Muss, sich zumindest für das Achtelfinale zu qualifizieren.
Das soll jedoch kein Glücksspiel werden, denn durch gute Leistungen in der Gruppenphase ist es möglich, die Quali aus eigener Kraft zu schaffen. Erfolge kann man zudem online bei diversen Games feiern. In Online-Spielotheken wie casino777.ch gibt es sogar interessante fußballbezogene Games, bei denen man gewinnen kann. Ein bisschen Glück in den Games ist indes auch in der Champions League nicht falsch und das gilt insbesondere für die K.o.-Spiele, aber zuvor muss man sich erst einmal in den Gruppen beweisen.
Diese Teams haben in der Champions League Gruppenphase dominiert
Die Gruppenphase der Königsklasse ist stets ein besonderes Erlebnis und jeder Fan sitzt fieberhaft vor dem Fernsehgerät oder dem PC, wenn die Gruppen ausgelost werden. Auch die Teams selbst sind gespannt, mit welchen Konkurrenten sie es zu tun bekommen, denn mit etwas Losglück kann die Gruppenphase wesentlich leichter ausfallen, als wenn man nur auf große Top-Klubs trifft. In der Saison 2023/2024 konnten einige Teams das Losglück für sich beanspruchen, aber jedes Duell in der Champions League muss mit einer 100-prozentigen Motivation angegangen werden, denn jeder Punkt ist nach den sechs Partien sehr kostbar.
Welche Mannschaften waren in dieser Saison imstande, genug Punkte für eine Quali an der Endrunde zu erreichen und gab es gar Teams, welche eine extreme Dominanz an den Tag legten?
Der FC Bayern München hat die Gruppe A dominiert und den Gegnern bestehend aus Galatasaray, Kopenhagen und Manchester United kaum eine Chance gelassen. In der Gruppe B schaffte es Arsenal London, eine ähnliche Dominanz zu zeigen. Real Madrid war die Nummer 1 in Gruppe C und nicht einmal Neapel konnte wirklich mithalten. Gruppe D wurde von San Sebastian und Inter Mailand angeführt. In der Gruppe E gab es kein Vorbeikommen an Atlético Madrid und Lazio Rom. Der aktuelle Titelträger Manchester City hat in der Gruppe G sämtliche Gegner kontrollieren können. All diese Teams hatten in der Gruppenphase selten eine Situation erlebt, in welcher sie auf Dauer in Bedrängnis geraten sind. Doch welches dieser Teams ist am Ende der Saison 2023/2024 der große Favorit auf den Champions League-Pokal?
Welche Klubs sind die großen Favoriten auf den Champions League Pokal?
Nun kommen wir zu den großen Favoriten für die wichtigste Klubtrophäe im europäischen Fußball und wie fast in jedem Jahr gilt es auch dieses Mal, den deutschen Rekordmeister FC Bayern München in den engeren Favoritenkreis zu nehmen. Der Sommertransfer von Harry Kane war ein voller Erfolg und im Vergleich zur letzten Saison zeigen sich die Münchner jetzt als ein funktionierendes Team. Im Winter möchte der Klub aus der Bundesliga zudem noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv werden und den Kader in der Breite sowie Tiefe verstärken.
Arsenal London ist ebenfalls einer der großen Favoriten und das gilt nicht nur für die Königsklasse, sondern auch für die englische Meisterschaft. Die Offensive von Arsenal ist unglaublich effektiv und es steht außer Frage, dass man London in dieser Saison als Top-Favorit ansehen sollte. Mit Real Madrid gibt es den nächsten großen Favoriten, denn die Spanier sind eigentlich in jeder Saison für das Finalspiel gut. Allerdings sehen viele Fußballexperten Real in dieser Saison nicht unbedingt als Sieger der Champions League.
Inter Mailand ist ein weiterer Favorit und das Team aus Italien könnte sich in dieser Saison in der Tat zum Sieg in der Königsklasse kämpfen. In der Gruppe D hatte Inter jedoch einige Probleme und setzte sich nicht deutlich durch, denn San Sebastian präsentierte den Italienern einen schweren Zweikampf um die Spitze der Gruppe.
Wird es die Titelverteidigung von Manchester City geben?
Manchester City hat in der letzten Saison jedem Gegner gezeigt, was Stärke im Rahmen eines Fußballmatches bedeutet. Keine andere Mannschaft konnte City wirklich gefährlich werden und daher ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass viele Experten Manchester auch in dieser Saison als Favoriten ansehen. Es hat sich jedoch einiges geändert, denn der Apparat von Manchester City funktioniert in dieser Saison nicht so reibungslos und so ließ der Klub vor allem in der englischen Liga schon einige Punkte liegen. City ist also schlagbar und das werden die Gegner in der Champions League wohl auch zu nutzen wissen. Die Titelverteidigung durch Manchester City ist damit kein Selbstläufer.
Oder doch ein Überraschungssieger 2023/2024?
Natürlich gibt es einige Fans, die auch in der Champions League potenziellen Underdogs die Daumen drücken. In dieser Saison wäre es möglich, dass Klubs wie San Sebastian, Atlético Madrid, Lazio Rom oder RB Leipzig eine Rolle spielen könnten, wenn es um das Finale der Königsklasse geht. In der europäischen Spitzenklasse ist es zwar selten, dass ein Außenseiter bis in das Finale gelangt, aber es ist möglich und eine Erfolgsgeschichte dieser Art sieht doch wirklich jeder Fan gerne. Wer sich am Ende wirklich durchsetzen wird, entscheidet sich am 1. Juni 2024, denn an diesem Tag findet das Champions League-Finale im Wembley-Stadion in London statt.